WIR VERWENDEN COOKIES

Einige von ihnen sind essenziell, während andere Ihnen einen besseren Service bereitstellen.
Bitte wählen Sie die gewünschten Cookie-Einstellungen aus:

  • Essenziell
Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.
  • Google Fonts
  • Google Maps
  • YouTube
  • Alle Cookies akzeptieren
Plugins von Drittanbietern speichern in der Regel Ihre IP-Adresse auf fremden Servern.
Ferner können Cookies Informationen über die Nutzung der Inhalte speichern, die eventuell auch zu Analysenzwecke verwendet werden können.
Der Anbieter dieser Seite hat keinen Einfluss auf diese Datenübertragung.
  • Auswahl dauerhaft speichern

Datenschutz

  24h Reparaturservice 0049 170 | 636 13 95Schreiben Sie uns eine Mail oder rufen Sie an unter Tel. 0049 67 47 | 76 66

Reiner-Dach

ihr dach ... EIN REINER-DACH

Reiner-Dach und Betondachsteine

Besonders im EFH-Bereich, aber auch bei öffentlichen Gebäuden ist der Betondachstein ein äußerst beliebter Bedachungswerkstoff.

Unser Unternehmen führt jedes Jahr eine Vielzahl von Dächern mit ihm aus.

Seine im Vergleich zu anderen Bedachungsmaterialien einfache Verlegung und die dadurch verbundene Lohnkostenersparnis, sowie der erschwingliche Materialeinstand machen den Betondachstein besonders im EFH-Sektor zu einer echten Alternative.

Nachstehend nennen wir Ihnen einige Referenzen der letzten Jahre:

  • Altenheim in Emmelshausen, 2.800 m² 
  • 25 LIDL-Märkte in ganz Deutschland, ca. 50.000 m² 
  • Wohngebiet Stromberg-Schindeldorf, ca. 100.000 m² 
  • Behinderten-Wohnheim in Kastellaun, 600 m² 
  • zahlreiche EFH u. MFH

Geschichte des Betondachsteins

1844 gelang es Adolph Kroher, Besitzer eines Steinbruchs in Staudach im Chiemgau, "Cement-Dachplatten" herzustellen. Damit war es erstmals möglich, Beton als Werkstoff für ein Bedachungsmaterial einzusetzen, das sich industriell wirtschaftlich fertigen ließ und dabei formbeständig und nicht brennbar war. Noch heute gibt es intakte Dächer, die vor mehr als 140 Jahren mit Krohers Platten gedeckt wurden. 

Der Werkstoff Beton war bereits im antiken Rom zur Herstellung von Bauteilen aus Gußbeton (opus caementitium) bekannt. Kroher erfand ein Verfahren, mit dem es möglich war, Dachpfannen aus Beton zu produzieren. Diese Dachsteine verbreiteten sich damals vor allem wegen ihrer Frostsicherheit und hohen Bruchfestigkeit über den ganzen Alpenraum mit seinen extremen klimatischen Bedingungen. Während Dachsteine zunächst auf Handschlagtischen hergestellt wurden, hielt die automatisierte Fertigung um die Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert in England ihren Einzug. Dort entwickelten sich Betondachsteine zum meistverwendeten Dachbaustoff. Im Lande ihrer Erfindung – in Deutschland – führten sie allerdings lange ein Randdasein.

Erst der Wiederaufbau nach dem Krieg und der ungebrochene Wille eines von der Idee des Dachsteins überzeugten Unternehmers brachten diesem Produkt den Durchbruch. Mit dem erstmals in Deutschland maschinell hergestellten Dachstein "Köpperner Platte" und schließlich mit der "Frankfurter Pfanne", die ab 1954 vom Band lief, setzte Rudolf H. Braas bleibende Maßstäbe für die Bauwirtschaft.

Herstellung

Zur Herstellung von Braas Dachpfannen werden aus der Natur gewonnene Rohstoffe - meist aus heimischen Regionen - eingesetzt. Hauptrohstoffe sind hochwertiger, gewaschener Sand, zu Zement gebrannter Kalkstein, Eisenoxidpigmente und Wasser. Braas Dachsteine werden nach strengen Vorgaben ausschließlich aus ständig überwachten Rohstoffen hergestellt und garantieren somit höchste Qualität.

Die geprüften Rohstoffe werden in modernen, prozessgesteuerten Aufbereitungsanlagen gemischt und dosiert. Unter starkem Druck erfolgt die Formung der Oberflächenkontur. Das verdichtete und profilierte Material verlässt die Maschine als ein endloser Strang, der mit Spezialmessern zu einzelnen Dachpfannen getrennt wird.

Nach der ersten Oberflächenveredelung erfolgt der Härtungsprozess. Dazu werden die frischen Dachsteine in geräumigen Härtekammern eingelagert. Hier verbleiben sie acht bis zwölf Stunden bei etwa 60 Grad Celsius.

Nach einer zweiten Oberflächenveredelung erfolgt die Trennung der Dachsteine von den Unterlagsplatten. Eine strenge Qualitätskontrolle schließt sich an. Ihre Endfestigkeit erreichen die Dachsteine ohne weiteren Energieaufwand nach 28 Tagen Lagerung im Freien. Jetzt sind sie für die Eindeckung bereit.

Quelle: Monier







IHR DACH ... EIN REINER-DACH

Mit Ihrem REINER-DACH garantieren wir Ihnen höchste Qualität. Sowohl in der Auswahl der Materialien als auch bei der Projekt-Umsetzung achten wir auf eine qualifiziert fachliche Beratung, optimale Durchführung, Langlebigkeit sowie ökologische Nachhaltigkeit. Sie können gewiss sein, dass unser Mitarbeiter in regelmäßigen Abständen intensiv in ihren Fachgebieten geschult werden.

Deswegen garantieren wir Ihnen mit einem REINER-DACH ein Meisterstück !



WIR VERWENDEN COOKIES

Einige von ihnen sind essenziell, während andere Ihnen einen besseren Service bereitstellen.
Bitte wählen Sie die gewünschten Cookie-Einstellungen aus:

  • Essenziell
Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.
  • Google Fonts
  • Google Maps
  • YouTube
  • Alle Cookies akzeptieren
Plugins von Drittanbietern speichern in der Regel Ihre IP-Adresse auf fremden Servern.
Ferner können Cookies Informationen über die Nutzung der Inhalte speichern, die eventuell auch zu Analysenzwecke verwendet werden können.
Der Anbieter dieser Seite hat keinen Einfluss auf diese Datenübertragung.
  • Auswahl dauerhaft speichern

Datenschutz